Seite wählen
HERZLICH WILLKOMMEN

in unserer Praxis und online.

Freie Sprechstundentermine für gesetzlich Versicherte buchbar (keine Therapieplätze).

Mehr Informationen zur Sprechstunde hier.

Für Barmer-Versicherte: Wir führen die MindDoc-Erstgespräche in unserer Praxis durch.

ADHS-Diagnostik

Lina Obladen-Hänel & Charlotte Wertz bieten in der Praxis ADHS-Diagnostik an. Diese startet mit einem ersten Sprechstundentermin. Diesen Sprechstundentermin können Sie hier (auch ohne Code) buchen.

„ICH WEISS NICHT, OB ES BESSER WIRD, WENN ES ANDERS WIRD. ABER ES MUSS ANDERS WERDEN, WENN ES BESSER WERDEN SOLL.“

(GEORG C. LICHTENBERG)

PRAXIS FÜR
PSYCHOTHERAPIE, COACHING
UND BERATUNG

Wir sind Diplompsychologinnen und approbierte psychologische Psychotherapeutinnen für Erwachsene. In unserer Behandlung verwenden wir wissenschaftlich fundierte Methoden. Der Hauptpfeiler unseres Vorgehens ist die Verhaltenstherapie (VT). Als Verhaltenstherapeutinnen möchten wir Sie unterstützen, in vertrauensvoller, geschützter Atmosphäre passende und konstruktive Lösungen für Ihr Problem zu entwickeln. Hierzu gehören bspw. Lebenskrisen und psychische Erkrankungen.

Qualität steht bei uns an oberster Stelle. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, nehmen wir ständig an Weiterbildungen, Workshops und einem kontinuierlichen kollegialen Austausch (Intervision/Supervision) teil. Zudem legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit behandelnden Fachärzten sowie anderen Versorgungseinrichtungen.

Falls Sie Fragen haben oder einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, können Sie uns gerne anrufen, uns eine E-Mail schreiben oder die Online-Terminbuchung nutzen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

ARBEITSWEISE

„Verlasse gelegentlich den ausgetretenen Pfad und tauche in die Wälder ein, du wirst gewiss etwas finden, was du niemals zuvor gesehen hast.“ (A.G. Bell)

– Wir haben viel mehr Ressourcen Potential, als wir gewöhnlich annehmen.
– Wir sind unseres Glückes Schmied.
– Symptome sind wertvolle Hinweise auf Blockaden und die nächsten notwendigen oder möglichen Entwicklungsschritte.
– Es gibt nicht DIE eine Therapie für alles und jeden, sondern für jeden einzelnen genau die gerade für den aktuellen Zeitpunkt passende Methode.
– Heilung kommt von Innen, sie kann durch äußere Anstöße aktiviert werden: Die Therapeutin ist die Krücke. Laufen müssen Sie alleine.

GALERIE VON DER PRAXIS

Willkommen in der Fotogalerie unserer Psychotherapeutischen Praxis. Hier finden Sie eine Auswahl an Fotos, die Ihnen einen Eindruck von den Räumlichkeiten und dem Ambiente unserer Praxis vermitteln.

SIE WÜNSCHEN SICH UNTERSTÜTZUNG BEI DER KLÄRUNG IHRER LEBENS- UND ARBEITSSITUATION ODER BEFINDEN SICH IN PRIVATEN ODER BERUFLICHEN VERÄNDERUNGSPROZESSEN?

Konflikte und Krisen gehören zum Leben und zur persönlichen Entwicklung. Manchmal können sie jedoch der Beginn einer schweren seelischen und körperlichen Erkrankung sein. Häufig hilft eine frühzeitige professionelle Unterstützung.

Die Therapie hilft Ihnen, Auslöser zu erkennen, ihre Bedeutung zu verstehen. Darauf aufbauend entwickeln Sie neue Lösungen, so dass die Symptome nach und nach ihre ‚Funktion‘ verlieren und ihre Selbstheilungskräfte wieder aktiviert werden. Dies geschieht in überschaubaren Schritten, wobei Sie das Tempo und die Richtung immer mitbestimmen können.

ANGEBOT

Wie ist der Ablauf?

Jede Patient*in muss zuerst in der Sprechstunde ein erstes Gespräch mit einer Psychotherapeut*in geführt haben, bevor sie eine Behandlung in der Praxis oder in einer anderen Praxis beginnen kann (seit 2018 verbindlich vorgeschrieben).
In der psychotherapeutischen Sprechstunde klären wir mit Ihnen insbesondere, welche psychischen Beschwerden Sie haben, wie diese einzuschätzen sind und ob Sie deshalb eine Behandlung benötigen. Dafür und zur Qualitätssicherung können bei Bedarf u. nach Absprache auch Fragebögen und psychologische Testverfahren eingesetzt werden. Eine Überweisung zur Sprechstunde ist nicht nötig! Wir informieren Sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und sprechen Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und Hilfsangeboten aus. Hier können Sie direkt einen Termin buchen.

Sollte es Kapazitäten in der Praxis geben so können weitere Termine (z.B. probatorische Sitzungen, Akutbehandlung) ausgemacht werden. In den potentiell folgenden Sitzungen wird geprüft, ob „die Chemie stimmt“, also ob eine vertrauensvolle und tragfähige therapeutische Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Therapeutin möglich erscheint. Zudem dient diese Phase dazu, ein genaueres Bild von Ihnen, Ihrer Problematik und Lebensgeschichte zu bekommen und gemeinsam Ziele für die Therapie zu erarbeiten.

Online-Therapie
Sitzungen dauern ebenfalls 50min. Meine Onlinetherapie orientiert sich an den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Wir arbeiten dabei lösungs- und ressourcenorientiert, um mit Ihnen gemeinsam Lösungen für Ihr individuelles Problem zu finden. Unsere Arbeit verstehen wir als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die von mir verwendete Technologie schützt dabei durch starke Verschlüsselung und Peer-to-Peer-Verbindung die Vertraulichkeit unserer Gespräche.EinwilligungserklärungTipps für die Online-Therapie:
– Suchen Sie sich eine Therapeutin, die zu Ihnen passt. Spüren Sie nach dem Erstgespräch nach, ob die „Chemie stimmt“.
– Nehmen Sie sich Zeit. Sowohl für die Therapie an sich als auch in der Bewertung der Fortschritte. Seien Sie geduldig mit sich.
– Sorgen Sie für eine ungestörte, ruhige Umgebung.
– Planen Sie Vor-und Nachbereitung mit ein.
– Prüfen Sie Ihre Internetverbindung.
– Testen Sie am besten Ihre Video- und Audioeinstellungen vor dem Gespräch.

Und auch wenn Sie noch ungeübt sind: gemeinsam schaffen wir das schon!
Ausnahmen und Grenzen der Onlinetherapie:
Manche Probleme wie z.B. akute psychische Krisen erfordern einen persönlichen und längerfristigen Kontakt. Bitte wenden Sie sich an den Krisendienst (https://www.berliner-krisendienst.de/ich-brauche-hilfe/) oder an niedergelassene TherapeutInnen.

Wann ist eine Psychotherapie ratsam?

Wer an einem seelischen Problem leidet und dieses allein nicht bewältigen kann, sollte sich ebenso wie bei körperlichen Erkrankungen nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Der subjektive Leidensdruck ist meist der Anlass für die Aufnahme einer Psychotherapie. Je größer Ihre persönliche Bereitschaft ist, sich mit Ihren Problemen auseinander zu setzen und daran zu arbeiten, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Psychotherapie. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf – wir beraten Sie gern!

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert (wie z. B. Depressionen, Ängste, Essstörungen oder psychosomatische Erkrankungen). Darüber hinaus werden psychotherapeutische Maßnahmen auch als Ergänzung zu medizinischen Behandlungen eingesetzt, etwa bei Tumor- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Fünf therapeutische Verfahren sind wissenschaftlich anerkannt: Verhaltenstherapie (VT), analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, systemische Therapie sowie Gesprächspsychotherapie. Die ersten vier werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Welche Störungsbilder werden behandelt?

Aufgrund der methodischen Vielfalt ist die Verhaltenstherapie bei verschiedensten Störungsbildern anwendbar. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Angststörungen (z.B. Agoraphobie oder Panikstörung)
  • Depression (Burn-out)
  • Psychosomatische Störungen
  • Anpassungsstörungen
  • Essstörungen (z.B. Bulimie oder Binge Eating)
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline)

Aber auch unter anderen Umständen kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Das Behandlungsangebot wird auf Sie persönlich zugeschnitten, angepasst an Ihr Beschwerdebild und Ihre individuelle Zielvorstellung unter Berücksichtigung Ihrer Lebens- und Lerngeschichte.

Beantragung der Kostenübernahme für die Therapie

Wenn wir uns im Verlauf der Probatorik gemeinsam für den Beginn einer Verhaltenstherapie entschieden haben, werden wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Zudem wird für die Therapiebeantragung ein Konsiliarbericht Ihres (Fach-)Arztes (= Bericht über evtl. körperliche Beschwerden) benötigt. Die „eigentliche“ psychotherapeutische Behandlung beginnt, sobald die Zusage der Kostenübernahme durch die Krankenkasse vorliegt.

Psychotherapiephase

Die Therapiesitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern jeweils 50 Minuten. Inhalte der Therapie sind Gespräche über Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, über zwischenmenschliche Probleme und Konflikte, aber auch konkrete Übungen wie z.B. Entspannungsübungen, Rollenspiele oder Übungen zur Angstbewältigung. Alles, was Sie mir in den Sitzungen erzählen, wird streng vertraulich behandelt und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Was ist "Verhaltenstherapie"?

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Therapieform, die besonders viel Wert auf die Arbeit an den aktuellen Beschwerden und Problemen legt. Neben der Vermittlung von Wissen über Ihre Erkrankung wird zunächst erarbeitet, wo und warum in der Lebensgeschichte bestimmte Verhaltens- und Denkweisen gelernt wurden. Meist ist es so, dass diese erlernten „Muster“ irgendwann einmal hilfreich waren, vielleicht, weil sie vor etwas geschützt haben. Nun kann es sein, dass die Muster heute zu Schwierigkeiten im Alltag führen und nicht mehr so sinnvoll sind wie damals. Kognitive Verhaltenstherapie zielt darauf ab, diese ungünstigen Verhaltensweisen und Denkmuster zu entdecken und zu verändern. Es gilt, die alten Muster durch neue und günstigere Strategien zu ersetzen. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Betroffenen mit therapeutischer Unterstützung das Handwerkzeug erwerben, die typischen Probleme eigenständig und langfristig zu bewältigen.

Schematherapie

Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien um Elemente psychodynamischer Konzepte und anderer bewährter Therapieverfahren dar. Hierbei geht es um die Überwindung früher schmerzlicher Erfahrungen (der sogenannten Schemata), also darum, eingefahrene, belastende Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern und um eine Neuorientierung im Leben.

Beratung – auch online möglich

Psychologische Beratung befasst sich mit allgemeinen Lebensproblemen, die die Bereiche Familie, Partnerschaft, Bildung, Erziehung, Beruf oder Gesundheit betreffen können. Im Gegensatz zur Psychotherapie werden Problembereiche ohne Krankheitswert bearbeitet. Psychologische Beratung kann Lebensprobleme lindern oder lösen aber auch psychischen Erkrankungen vorbeugen. Die Methoden meiner psychologischen Beratung gehen aus der Verhaltenstherapie hervor und sind wissenschaftlich fundiert. Die Dauer einer Beratung ist variabel und kann individuell nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Die Gebühren orientieren sich an der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten).

Die Vorteile einer Online-Beratung:
• Keine langen Wartezeiten
• Ortsunabhängig
• Professionell (Beratung durch eine ausgebildete Psychotherapeutin)

Coaching – auch online möglich

Coaching ist die professionelle, psychotherapeutische Beratung für den beruflichen Kontext (z.B. Stressmanagement, Kommunikationstraining, Motivationstraining, etc.). Haben Sie Fragen zum Thema berufliche Weiterentwicklung oder suchen Sie Rat bezüglich Ihrer nächsten Ziele? Coaching kann Ihnen helfen, blockierende Denk-, Gefühls- und Verhaltensschemata zu erkennen und zu verändern, wirksames Stressmanagement zu betreiben und neue Kraftfelder zu aktivieren. Die Dauer des Coachings ist variabel und kann individuell nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Die Gebühren orientieren sich an der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten).

Zehntausende Sitzungen, hunderte begeisterte KlientInnen.

Referenzen / Was sagen zufriedene Klienten?

„Vielen Dank, ich gehe gestärkt und optimistisch in die Zukunft.“

„Sie versteht es, …die passenden Fragen zu stellen und leistet so Hilfe zur Selbsthilfe. Auch merkt sie sich, was man ihr erzählt und ist sehr aufmerksam.“

„Sehr gut betreut und sanft ans Ziel geführt.“

„Ich fühlte mich ernst genommen.“

„Durch die Gespräche mit ihr habe ich sehr viel über mich und mein Leben gelernt. Nach den Terminen gelang es mir mehr und mehr optimistisch in die Zukunft zu schauen.“

„Die Atmosphäre ist sehr freundlich, ruhig und sicher.“

„Immer wieder gerne, ich wurde immer herzlich empfangen und sie hatte jederzeit ein offenes Ohr.“

„Zielführend!“

„Die Zeit bei Frau Hänel hat mir sehr geholfen.“

Adresse
Achenbachstraße 13
13585 Berlin
Kontakt Praxisleitung
+49 157 877 24 924
E-Mail-Adresse Praxisleitung
kontakt@praxis-obladen.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr:
9:00 – 16:00 Uhr
Terminbuchung

KONTAKT

Bitte beachten Sie: Die Kommunikation über internetbasierte Wege (E-Mail, Sms oder auch das Kontaktformular) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ich antworte Ihnen per E-Mail oder Sms, sollten Sie sich auf diesem Wege bei mir melden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so erwähnen Sie dies bitte in Ihrer Kontaktaufnahme. Vielen Dank.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!




    Bitte beachten Sie die jeweiligen Urlaubstage der einzelnen TherapeutInnen (z.B. auf der Mailboxansage). Im Notfall wenden Sie sich bitte an 112 oder den Krisendienst. Vielen Dank.

    Bitte beachten Sie die Schließzeiten der Praxis über die Feiertage (abzurufen unter der Mailbox der jeweiligen TherapeutInnen).